In der Weihnachtszeit erhält man immer die besondere Gelegenheit, inne zu halten und vor dem Jahreswechsel auf das ablaufende Jahr zu blicken. 2021 war für die Stadt wie ein bunter Blumenstrauß, sehr vielfältig in den Themen, Projekten, positiven Entwicklungen in der Stadt. In meinem Rückblick möchte ich auf einige Punkte eingehen.
Die Anerkennung unserer seriellen Bewerbung „Great Spa Towns of Europe“ als Unesco-Welterbe am 24. Juli dieses Jahres, die unserem historischen Kurviertel einen außergewöhnlichen universellen Wert für die Menschheit bescheinigt, geht sicherlich in die Geschichtsbücher unserer Stadt ein. Erste positive Effekte auf die Besucherzahlen durften wir bereits feststellen und das Interesse für die Stadt stieg nicht nur bei potenziellen Gästen, sondern auch bei Investoren. Investitionen im Stadtgebiet sind wichtig – denn Stillstand bedeutet Rückstand. Wo wären wir, wenn wir uns nach den Gesundheitsreformen in den 90er Jahren und dem Aus der traditionellen Kur nicht stetig weiterentwickelt hätten? Der Neubau der Emser Therme Anfang des vergangenen Jahrzehnts und die Eröffnung des Thermen Hotels sowie des neuen Parkhauses in diesem Jahr sind die Antworten auf diese Frage. Und damit wären wir beim zweiten Leuchtturmprojekt in diesem Jahr. 32,5 Millionen Euro wurden am Standort investiert und viele neue Arbeitsplätze geschaffen. Das Restaurant und die „Roof-Top-Bar“ laden auch Einheimische künftig ein und ergänzen unser kulinarisches Angebot. Und da wären wir auch bei einem wichtigen Punkt: Die Gastronomie in unserer Stadt. Sie hat nach dem einschneidenden Jahr 2020 keinen wirklichen Befreiungsschlag erreichen können. „Es könnte schlimmer sein; wir kommen zurecht“, gab mir ein bekannter Gastronom auf meine Nachfrage nach der geschäftlichen Situation zur Antwort. So oder so ähnlich hört es sich auch im Einzelhandel an. Meine Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger: Unser Gewerbe braucht derzeit besonders unsere Treue und unsere Unterstützung. Auch wenn die 2G+ Regel im Gastgewerbe ohne Booster-Impfung einen zusätzlichen Test erfordert – und über diese Entscheidung darf man durchaus diskutieren – so empfinde ich es doch als wichtig, gerade jetzt diesen zusätzlichen Umstand auf sich zu nehmen. Allein aus Solidarität gegenüber dem (Gast-)Gewerbe und für den Erhalt eines vielfältigen Angebotes am Standort.
Auch in diesem Jahr haben wir mit der Erweiterung des Angebots an Kita-Plätzen wieder etwas für unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger getan. Mit der offiziellen Eröffnung der Kita Villenpromenade, nach einer Bauzeit von rund 2 Jahren und einem Investitionsvolumen von 3,9 Millionen Euro, haben wir die Stadt Bad Ems ein Stück weit familienfreundlicher gemacht. Die Eltern von 95 Kindern finden dort einen Betreuungsplatz und dies stärkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mit der Fertigstellung des Lückenschlusses am Güterbahnhof, der Schaffung von 59 befestigten Parkplätzen, 2 Busparkplätzen sowie einem skalierbaren und modernen Ladepark für die Elektromobilität, hat der Stadtteil „Auf dem Spieß“ eine zweite Aufwertung neben der neuen Kindertagesstätte erhalten. Auch die Pläne der Deutschen Bahn, den denkmalgeschützten Hauptbahnhof mit rund 7 Millionen Euro sanieren zu wollen, war eine gute Nachricht für den Stadtteil und die gesamte Stadt; gleich zu Beginn des Jahres im Januar. Nachdem ich im Herbst 2020 hinsichtlich des Bundes-Investitionsprogramms für die Sanierung von Bahnhöfen bei unserem Bundestagsabgeordneten Josef Oster „angeklopft“ habe, gab es seinerseits Unterstützung und sein Einsatz im Verkehrsressort der damaligen Bundesregierung beschleunigte sicherlich das Verfahren. Nach der Ankündigung im Januar, wurde mittlerweile das bauplanungsrechtliche Verfahren in Gang gesetzt.
Doch es waren auch die vermeintlich kleinen Projekte, die mir viel Freude bereitet haben. Und viele kleine „Mosaikteile“ haben ebenfalls einen großen Einfluss auf das Gesamtbild unserer Stadt. Erstmals seit vielen Jahren funktionieren, mit Ausnahme des Versicherungsfalls Silberaustraße, die Brunnen im Stadtgebiet wieder einwandfrei und wurden umfangreich saniert. Nach einem Investitionsstau von 15 bis 20 Jahren war es an der Zeit, veraltete Technik zu ersetzen. Sicherlich haben auch Sicherheitsaspekte eine Rolle gespielt, aber für eine Stadt, die vom Fremdenverkehr profitiert, muss das Credo sein: „Öffentlich vorgehaltene Einrichtungen müssen funktionieren und das Gesamtbild positiv beeinflussen“. Rund 30.000 Euro haben wir in die Erneuerung der veralteten Technik investiert, elektrotechnische Installationen vorschriftsgemäß in neue Technikschränke verortet, alte Pumpen ausgetauscht oder generalüberholt und alle Anlagen auf einen aktuellen technischen Stand gebracht.
Wer all dies koordiniert hat und sich in seiner Hauptverantwortung für die Sauberkeit und Verkehrssicherheit unserer öffentlichen Flächen verantwortlich zeichnet, ist der städtische Bauhof. Und auch dort haben wir ebenfalls wichtige Themen angepackt. Neben der Ersatzbeschaffung eines neuen Pick-Up-Fahrzeugs und der Bestellung eines neuen Multifunktionsfahrzeuges, wurden die Kollegen neu eingekleidet. Moderne Arbeitskleidung erfüllt neben einem ordentlichen Auftritt der städtischen Bediensteten weitaus wichtigere Anforderungen. Sie gewährleistet beispielsweise wichtige Schutzfunktion vor Hitze und Kälte, Flüssigkeiten, Schnitten oder eine Warnfunktion für den Straßenverkehr. Und die Ausstattung sowie die Arbeitsgerätschaften stehen in unmittelbaren Zusammenhang zur Wertschätzung der unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daher war es mir ein besonderes Anliegen, dass wir in diesem Jahr auch die Ausstattung des Bauhofs verbessert haben.
Die Entschleunigung des fließenden Verkehrs in unserer Stadt ist ein wahres Dauerbrennerthema. Die Notwendigkeit für eine geschwindigkeitsdämpfende Maßnahme in der Grabenstraße hat mich Überzeugungsarbeit gekostet. Mit Unterstützung der Ordnungsbehörde unserer Verbandsgemeinde konnten wir den Landesbetrieb Mobilität mit unseren Argumenten überzeugen. Schlussendlich zeigte sich, dass diese Maßnahme wirkt und den Verkehr dort spürbar einbremst. Neue Tempodisplays, die wir durch großzügige finanzielle Unterstützung einiger Unternehmer unserer Stadt anschaffen konnten, leisten heute wirksamen Dienst im Stadtgebiet.
Das große Thema Verkehr mit den Teilbereichen „ruhender“ sowie „fließender“ Verkehr, werden uns fortwährend in der Zukunft begleiten. Daher hat der Stadtrat mit großer Mehrheit der Erstellung eines Verkehrskonzeptes für die Stadt Bad Ems, mit einer ganzheitlichen Betrachtung durch ein Fachbüro, zugestimmt. Sicherlich wird auch das Thema Parkraum und Anwohnerparken dort unter die Lupe genommen. Dabei ist uns der „Leidensdruck“ durchaus bekannt, den manche Anwohner in den innerstädtischen Bereichen haben. Welche Ideen auch immer an mich herangetragen werden, nehme ich diese gerne auf. In den Mischgebieten in den Wohnen und Gewerbe aufeinander treffen, hat es diese Konkurrenzsituation immer gegeben: Anwohner wollen freien Parkraum vor ihrer Haustüre, Gewerbetreibende wollen vor ihrem Geschäft parken und Gäste sowie Kunden wollen unmittelbar vor den Geschäften, Büros und Arztpraxen halten. Es liegt auf der Hand, dass sich solche Situationen nie zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten lösen lassen und dass es eines braucht:
Kompromissbereitschaft. Ich bin sehr auf die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens und Empfehlungen des Ingenieurbüros gespannt.
Erwähnenswerte Projekte, die auch im Jahr 2021 geplant, auf den Weg gebracht oder gestartet wurden: Die Sanierung der Taharahalle auf dem jüdischen Teil des städtischen Friedhofs wurde begonnen, das Plateau des Kriegerdenkmals wird im kommenden Jahr zu Ehren Oskar Barnacks mit Unterstützung der Firma Leica aufgewertet und die Bergstation der oberen Malbergbahn wurde jüngst veräußert. Der Erwerber, die Calc-Limax-Stiftung, hat bereits mit dem gestarteten gemeinnützigen Bauprojekt „Aula Goethe-Gymnasium“ in diesem Jahr ein Ausrufezeichen gesetzt. Nachdem mich viele Beschwerden von Postkunden in den ersten Quartalen dieses Jahres erreicht haben, konnten wir das Angebot für Postservices in Bad Ems durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Deutschen Post deutlich verbessern. Und auch im kommenden Jahr wird durch die avisierte Installation einer Packstation am Westbahnhof das Servicelevel mit unserer Unterstützung weiter steigen. Weitere Themen für 2022 in einem Kurzausblick: Das Handyparken für Bad Ems kommt mit der „Easypark-App“ im Frühjahr 2022. Das gute alte Parkticket hat damit theoretisch ausgedient, die Parkscheinautomaten werden jedoch parallel weiter betrieben. Die Sanierung des Alten Rathauses sowie weiterer baulicher Maßnahmen, die Schaffung weitere Kita- Plätze, die Ausrüstung des städtischen Bauhofs weiter verbessern. Es gibt noch viel zu tun und dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern, denn eine Stadt wie Bad Ems entwickelt sich stetig weiter oder es kommen neue Herausforderungen auf uns zu.
Wir befinden uns auf einem guten Weg!
Und alle vorgenannten Projekte, positiven Entwicklungen sowie Errungenschaften für unsere Stadt Bad Ems wären nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung des Stadtrates, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verbandsgemeinde und Stadt sowie den externen Ansprechpartnern. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank im ablaufenden Jahr!
Aber auch Ihnen – liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger – bin ich für den konstruktiven und anerkennenden Austausch im ablaufenden Jahr sehr dankbar. Für das neue Jahr wünsche ich uns eine Fortsetzung des Miteinanders in gleicher Art und Weise.
Einen einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen
mit herzlichen Grüßen
Ihr
Oliver Krügel
Stadtbürgermeister