Oskar Barnack´s bahnbrechende Erfindung und seine erste Versuche in Bad Ems
Stadt eröffnete in offiziellem Rahmen einen Leica Fotopunkt zur Erinnerung an Oskar Barnack und seine Lilliput
Am vergangenen Freitag wurde der Oskar Barnack Fotopunkt feierlich eröffnet.
Auf der Bäderlei, genauer auf dem Plateau des ehemaligen Kriegerdenkmals, mit malerischem Blick auf Bad Ems, entstand der Leica Fotopunkt innerhalb einer Projektzeit von rund einem Jahr.
Er soll an eine bahnbrechende Erfindung erinnern, die ihre ersten Probeaufnahmen in Bad Ems hatte.
Oskar Barnack, seines Zeichens Entwicklungsleiter der Firma Leitz aus Wetzlar, die heute bekannt ist als LEICA (Leitz Camera), nutzte dabei seine "Lilliput". Diese Entwicklung ging in die Geschichtsbücher ein als die erste Kleinbildkamera der Welt.
Barnack war als Kurgast zu mindestens zwei Aufenthalten in Bad Ems. Er selbst litt an Asthma und er nutzte bei seinen Aufenthalten unsere Kurerholungslandschaft, um zwei seiner Hobbys nachzugehen.
Er wanderte gerne und war ebenfalls im Privatleben der Fotografie als passionierter Hobbyfotograf zugetan.
Das damalige Equipment in Form von Plattenkameras waren allerdings unhandlich und schwer. So kam er auf die Idee eine Kleinbildkamera zu entwickeln, die in die Jackentasche passt. Er selbst nannte das Ergebnis "Lilliputkamera".
"Die Bedeutung dieser Erfindung, die ihre erste Praxiserfahrung hier in Bad Ems erfahren hat, können wir heute vielleicht nicht auf Anhieb greifen", sagte Stadtbürgermeister Oliver Krügel.
"Sie machte es erst möglich, dass Kompaktkameras beispielsweise unsere Urlaubserlebnisse einfangen konnte, die wir alle Zuhause in den Familienalben haben."
Dabei verglich er die Bedeutung mit einer omnipräsenten Erfindung aus den 2000er Jahren. Das iPhone von Apple und Steve Jobs änderte die Möglichkeiten von Mobiltelefonen für deren Nutzer, ebenso wie die Lilliput der Firma Leica für Fotografen.
Stadtbürgermeister Oliver Krügel bei seiner Festrede
Diese Bedeutung für die Menschheit hatte lange Jahre Herbert Piel sprichwörtlich auf dem Schirm.
Er sagte gegenüber dem SWR: "Ich wusste schon als 17-Jähriger, was Barnack an der Bäderlei gemacht hat."
40 Jahre lang habe er versucht, die Stadtoberen in Bad Ems davon zu überzeugen, den Standort zu kennzeichnen. "Keiner hat das Potenzial dieses Plateaus und die Bedeutung in der Fotografhistorie erkannt", erklärte Piel bei der Eröffnung des neuen Fotopoints. Offene Ohren habe Piel erst beim derzeitigen Stadtbürgermeister Oliver Krügel und dem Bad Emser Touristiker Christoph Keul erhalten.
Piel wuchs in Bad Ems auf und wurde als Fotograf und Fotojournalist weit über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannt.
Als Piel im vergangenen Jahr mit der Idee auf Oliver Krügel zukam, eine Erinnerung dieser historischen Begebenheiten zu schaffen, war dieser direkt angetan.
"Wir leben von unserer Geschichte und Geschichten bereichern unser Leben in allen Bereichen", findet Krügel.
Er zog in seiner Begrüßungsrede Parallelen zu unser aller Privatleben und den Abenden, bei denen in großer Runde Geschichten erzählt werden.
"Im Marketing nutzt man das 'Story Telling" als eine Grundlage für die erfolgreiche Vermarktung von Produkten. Dies machen wir mehr oder minder bewusst auch mit unserem Destinationsmarketing hier in Bad Ems-Nassau", so Oliver Krügel.
Der Stadtbürgermeister würdigte den Initiator Herbert Piel für sein Engagement, denn Piel hatte klare Vorstellungen von der Form der Erinnerung und stellte den Kontakt zu der Firma Leica her.
Herr Tim Pullmann, Head of Retail bei Leica, unterstützte gemeinsam mit seinem Unternehmen den Fotopunkt und stellte die Steele sowie die Erinnerungsmünze.
Der städtische Bauhof erarbeitete mit dem Stadtbürgermeister das Konzept für eine Neugestaltung des Plateaus, welches nun Kies einfasst, das alte Geländer in neuem Glanz erstrahlen lässt und zwei neue Sitz- bzw. Liegegelegenheiten bietet. So lässt sich dieser romantische Blick auf das Kurviertel ganz anders genießen als zuvor.
Oliver Krügel bedankte sich im Namen der Stadt Bad Ems bei Herbert Piel, der Firma Leica und Herrn Pullmann sowie dem städtischen Bauhof für die Unterstützung zur Realisierung des Projektes.
Zudem kündigte er an, dass die Touristik das sich daraus ergebende Vermarktungspotenzial zu nutzen wissen wird.
So wird beispielsweise an einem Programm für Pauschalreisen und Praxiskurse für passionierte Hobbyfotografen - unter der Anleitung von Profis - gearbeitet.
(v. r.) Tim Pullmann, Stadtbürgermeister Oliver Krügel, Herbert Piel und Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser bei der feierlichen Eröffnung des Fotopunktes

Eines der ersten Fotos einer Kleinbildkamera wurde von Leica-Erfinder Oskar Barnack gemacht. Es zeigt dessen Betriebsleiter August Bauer mit einer Filmkamera auf dem Aussichtspunkt Bäderlei über Bad Ems. (Foto Oskar Barnack)




