von Stadt Bad Ems
•
9. Dezember 2024
Bildunterzeile: Staatsbad Geschäftsführer Achim Deusner (rechts) und Stadtbürgermeister Oliver Krügel (links) im Gespräch mit URIACH CEO Sebastian Werner In einer exklusiven Führung durch das Produktionswerk von URIACH Bad Ems haben Dr. Jan Rossbach, Leiter der Produktion, und Sebastian Werner, CEO der URIACH Germany GmbH, Stadtbürgermeister Oliver Krügel sowie den Leiter des Staatsbades, Achim Deusner, durch die Produktionsstätten und Labore geführt. Bad Ems hat gleich 2 Werke: das Werk an der Lahn steht im Mittelpunkt der Salzgewinnung und -verarbeitung aus der 73 Meter tiefen Quelle an der Lahn. Natürliches Emser Salz wird durch Eindampfen des Emser Thermalwassers gewonnen. Es besteht aus mehr als 30 Mineralstoffen und Spurenelementen, die das Salz in seiner Zusammensetzung so einzigartig machen. Das Besondere am Natürlichen Emser Salz ist sein hoher Anteil an Hydrogencarbonat-Ionen. Es unterstützt und verbessert die natürliche Reinigungsfunktion der Schleimhäute und lässt diese abschwellen. Wegen seiner nachgewiesenen Wirkung auf die Schleimhaut der Atemwege ist Emser Salz das einzige als Arzneimittel zugelassene Salz. In Werk 2 in der Arzbacher Straße sind die Produktion sowie die Labore zu finden. Im Tee-Labor werden die Sidroga-Teeprodukte, Arzneimittel mit Traditions- und Individualzulassungen, geprüft. Sidroga-Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und die sorgfältige Verpackung aus, die die pflanzlichen Wirk- und Aromastoffe optimal bewahrt und die natürliche Wirksamkeit sicherstellt. Ein weiteres bedeutendes Produkt aus der Bad Emser Produktion ist die Emser Pastille. Diese wird aus Zucker und Emser Salz hergestellt, wobei der Zucker bei 80 Grad Celsius zu Granulat verarbeitet und mit Salz sowie optionalen Aromen vermischt wird. Ein halb-automatisches Wiegesystem gewährleistet die präzise Einwaage des Zuckers. Die Produktion einer Charge umfasst 250.000 bis 270.000 Pastillen. Pro Jahr werden in Bad Ems rund 106 Millionen Pastillen produziert. Besonders beeindruckend: Pro Stunde produziert die Tablettenpresse 130.000 Pastillen, die in der Blisterlinie mit einer Geschwindigkeit von 240 Blistern pro Minute verpackt werden. Die Qualitätssicherung der Pastillen-Anlage überprüft jeden Blister auf Fehler. Ein weiterer Schwerpunkt der Führung lag auf der Stick-Produktion, wo derzeit mit drei Anlagen gearbeitet wird. Hier wird der Stick geformt, befüllt und verschlossen. Die Produktion läuft während des Jahres in einem Schichtbetrieb, der in den Spitzenzeiten 24 Stunden täglich läuft, um eine kontinuierliche Versorgung der Märkte zu gewährleisten. Die Medizinalsalz-Sticks dienen beispielsweise zur Anwendung mit der Nasendusche oder zur Inhalation. Uriach – Ein Unternehmen mit Tradition und Vision Uriach, ein seit 185 Jahren bestehendes Familienunternehmen, hat sich mittlerweile von einem regionalen Anbieter zu einem global agierenden Unternehmen entwickelt. Mit der Übernahme von Sidroga Pharma im Jahr 2021 und der Erweiterung auf die zentral europäische -Region hat Uriach seine internationale Präsenz ausgebaut. Derzeit ist Uriach in Ländern wie Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland stark vertreten und zielt darauf ab, bis Ende 2024 eine führende Position im Bereich Natural Consumer Healthcare zu erreichen. Nachhaltigkeit und Innovation im Mittelpunkt Das Unternehmen verfolgt eine klare Vision: „Kraft der Natur ergänzt durch Wissenschaft“. Nachhaltigkeit und Natürlichkeit stehen dabei an erster Stelle. Die chemischen Aspekte werden dabei weitgehend vermieden, um natürliche Gesundheitslösungen zu fördern. Das Engagement für Umwelt und Gesundheit spiegelt sich auch in der Produktpalette wider, die in Apotheken von Marken wie EMS, Sidroga, Fisiocreme bis hin zu Aquilea reicht. Mit etwa 330 unterschiedlichen Produkten ist Uriach ein bedeutender Akteur im Gesundheitssektor. Zukunftsaussichten Die Zukunft von Uriach Germany ist vielversprechend: Mit rund 1500 Mitarbeitern weltweit und etwa 400 Mitarbeitern in Deutschland ist das Unternehmen gut aufgestellt. Dank des kontinuierlichen Wachstums und der starken Marken wird für 2024 ein weiterer Anstieg der Produktionszahlen erwartet. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie der Staatsbad Bad Ems GmbH und der Stadt Bad Ems macht das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der Region. Als Unternehmen mit einer langen Tradition ist Bad Ems als Standort für die URIACH Germany nicht nur ein zentraler Teil Unternehmensgeschichte, sondern auch ein Symbol für das kontinuierliche Engagement in der Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Produkten. Pressemitteilung und Fotos: Stadt Bad Ems, Kerstin Fuchs